Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Der Verein eJustice.ch (nachfolgen Verein) hält diese Bestimmungen auf seiner Webseite und seinem Webdienst ein. Im Übrigen werden Personendaten nach Artikel 6 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) bearbeitet, sofern die Verordnung anwendbar ist.
Diese Datenschutzerklärung gilt sowohl für den Internetauftritt und für die über die Internetseite des Vereins erhobenen personenbezogenen Daten. Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die verwiesen wird, gelten deren Datenschutzhinweise und -erklärungen.
Der Verein hat weder Einfluss auf externe Seiten, auf die er verweist, noch auf externe Seiten, die auf Angebote des Vereins verweisen. Somit kann der Verein in Bezug auf solche Seiten nicht garantieren, dass die darin enthaltenen Informationen richtig sind oder dass sie frei von Malware (wie z.B. Viren) sind. Informationen und Dienstleistungen von verknüpften Webseiten oder Webdiensten liegen vollumfänglich in der Verantwortung des jeweiligen Dritten. Es wird jegliche Verantwortung für solche Webseiten oder Webdienste abgelehnt.
Die Bearbeitung von Personendaten beschränkt sich auf jene Daten, die zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite sowie nutzerfreundlicher Inhalte und Leistungen erforderlich sind oder auf die Daten, die Sie uns aktiv bereitgestellt haben, insbesondere zum Zweck einer Vereinsmitgliedschaft oder für die Zustellung des Newsletters des Vereins, oder die Daten, deren Verwendung auf dieser Webseite oder für Marketing-Zwecke Sie zugestimmt haben, wie insbesondere Videos oder Fotos im Rahmen von Veranstaltungen des Vereins (z. B. Open Legal Lab, Vereinstreffen etc.). Die von uns erhobenen Personendaten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks notwendig ist. Gesetzliche Vorgaben oder weitere Pflichten können zu einer längeren Aufbewahrung führen.
Wenn Sie ein Formular auf unserer Webseite ausfüllen (z.B. ein Kontaktformular), bearbeiten wir die Daten, die Sie uns bereitstellen, soweit dies für die Erfüllung des Bearbeitungszwecks bzw. Erledigung des Auftrags erforderlich ist. Diese Daten werden spätestens gelöscht, wenn die gesetzliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist. Wird in einem Formular ausdrücklich erwähnt, dass wir Ihre zur Verfügung gestellten Daten auch für Marketing-Zwecke benutzen dürfen, werden diese Daten auf Ihren Antrag gelöscht.
Wenn Sie den Newsletter bestellen, werden folgende Daten erfasst: E-Mail-Adresse (zwingend); allenfalls Anrede, Vorname, Nachname (alles optional). Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Versand von abonnierten Newslettern werden umgehend gelöscht, sobald Sie für diese(n) nicht mehr angemeldet sind.
Beim Zugriff auf diese Webseite werden folgende Daten in Logfiles gespeichert: IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Browser-Anfrage und übertragene Informationen zum verwendeten Gerät inkl. Betriebssystem und Browser. Diese Daten werden mit Webanalyse-Werkzeugen ausgewertet (siehe unten). Der Verein bezweckt damit die laufende Verbesserung der Kommunikation.
Webanalyse-Werkzeuge: Diese Webseite nutzt die Webanalyse-Werkzeuge «AwStats» und «Google Analytics» zur Analyse und Optimierung der Nutzererfahrung. «Google Analytics» ist ein Webanalysedienst von Google LL.C., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Diese Webseite verwendet Cookies, um den Besuch der Website attraktiver zu machen und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden. Die meisten der verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (sog. Sitzungs- oder Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Computer und ermöglichen, Sie bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte Cookies).
Sie können die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser verhindern, indem Sie die Speicherung und das Lesen von Cookies einschränken oder ausschalten. Bitte beachten Sie, dass Sie gewisse Funktionen dieser Website ohne Cookies nicht nutzen können.
Der Verein bewirtschaftet diverse Konti bzw. Profile auf sozialen Netzwerken (unter anderem bei Twitter, Facebook, LinkedIN, Xing, Instagram etc.). Diese Seiten bzw. Dienste werden von Dritten angeboten und betrieben. Jede dieser Seiten hat eigene Datenschutzbestimmungen.
Darüber hinaus sind einzelne Services Dritter wie z.B. YouTube, Twitter, Google Maps, Google Ads, Google Custom Search, Instagram, bit.ly etc. direkt eingebunden. Diese Anbieter verwenden unter anderem auch Cookies. Bei der Nutzung der Webseiten der Bundesverwaltung werden automatisch Daten der Nutzerinnen und Nutzer an diese Firmen übermittelt. Dabei gelten ausdrücklich die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters. Nutzer und Nutzerinnen müssen sich bewusst sein, dass über diese Services Daten gesammelt und auch an Dritte weitergegeben werden können. Wenn Nutzerinnen und Nutzer gleichzeitig einen Account eines Dienstes verwenden, kann der Betreiber diese übermittelten Informationen direkt dem jeweiligen persönlichen Account zuordnen.
Der Verein hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch diese Betreiber. In welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit sie allfällig bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen sie mit den Daten vornehmen und an wen sie die Daten weitergeben, ist für den Verein nicht erkennbar.
Die wichtigsten von Dritten betriebenen Dienste, die auf der Webseite verwendet werden:
YouTube: Sobald Sie auf dieser Webseite ein Video schauen, das mit einem eingebundenen YouTube-Video versehen ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und es werden vereinzelt Plug-Ins von YouTube (YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA; Tochtergesellschaft Google LLC) verwendet. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seite von welcher IP-Adresse besucht wurde.
Google Maps: Zur Darstellung einer interaktiven Karte und zur Erstellung von Anfahrtsplänen wird vereinzelt der Kartendienst Google Maps von Google LLC verwendet. Bei der Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung (z.B. IP-Adresse) gespeichert und an einen Server von Google in den USA übertragen werden.
Google Custom Search: Mit der Nutzung des Suchfeldes (Abschicken des Formulars) werden Nutzerdaten an die Betreiberfirma übermittelt. Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenden Sie sich dazu an die im Impressum genannte Stelle. Weitere Rechte wie das Recht auf Datenlöschung, Datenberichtigung, Einschränkung der Datenverarbeitung und das Recht auf Datenübertragung bestehen im gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung von Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer Website zwingend erforderlich. Es besteht deshalb diesbezüglich seitens der Nutzerinnen und Nutzer unserer Website kein Widerspruchsrecht.
Webseite: Für den Besuch dieser Webseite verwendet der Verein eine verschlüsselte Datenkommunikation auf Basis von TLS in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite des Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Adressleiste Ihres Browsers.
Allgemeine Datenverarbeitung: Darüber hinaus wendet der Verein bei der Datenverarbeitung geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen an, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die Sicherheitsmassnahmen der Bundesverwaltung entsprechen dem aktuellen Stand der Technik.
Der Webserver für den Betrieb dieser Webseite wird vom Hoster Plesk betreut.
Haben Sie Fragen zur Datenverarbeitung oder sollten Sie der Auffassung sein, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Bundesverwaltung Ihre Rechte verletzt, wenden Sie sich bitte an info(at)ejustice.ch