
Tagung für Informatik und Recht

Sichere und vertrauenswürdige Datenräume: Chancen und Herausforderungen
Datum: 26. August 2025
Ort: Rathaus Bern
Teilnahme: Kostenpflichtige Teilnahme mit Anmeldung
In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Daten das neue Gold – ihr Wert ist immens, ihr Schutz jedoch unerlässlich. Sichere und vertrauenswürdige Datenräume sind der Schlüssel, um Informationen verantwortungsvoll zu teilen und Innovationen voranzutreiben, wenn gleichzeitig höchste Sicherheits- und Datenschutzstandards eingehalten werden. Doch wie lassen sich diese Räume gestalten? Welche Chancen bieten sie – und welchen Herausforderungen stehen wir gegenüber?
An der Tagung für Informatik und Recht 2025 werden nationale und internationale Expertinnen und Experten von ihren Erfahrungen berichten und ihre Perspektiven teilen. Dabei wird aufgezeigt, wie sichere Datenräume zu mehr Transparenz, Effizienz und Innovationskraft beitragen können.
Neben inspirierenden Impulsen steht der Austausch im Mittelpunkt: Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Technologie sind eingeladen, sich aktiv einzubringen. Nur durch Zusammenarbeit und offene Kommunikation lassen sich nachhaltige, zukunftssichere Datenräume etablieren.
Freuen Sie sich auf eine spannende Tagung voller neuer Einblicke, praxisnaher Anwendungsfälle und wegweisender Impulse für die digitale Zukunft!
Anmeldung
Tagungsbeitrag: CHF 555.00
Mitglieder des Vereins eJustice.ch: CHF 333.00
Studierende (mit Legi): CHF 111.00
Hinweis: Bei der Kontaktaufnahme mit uns werden die von Ihnen gemachten Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage, für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, sowie zu Marketing-Zwecken verarbeitet. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren Personenbezogenen Daten und zu Ihrem Recht finden Sie hier.
Teilnahmebestätigung
Teilnahmebestätigung erfolgt via E-Mail von info(at)ejustice.ch
Archiv vergangener Veranstaltungen
Tagungsband zur Tagung für Informatik und Recht – 2023
Zwischen Innovation und Sicherheit – Digitales Arbeiten im Rechtswesen des 21. Jahrhunderts
Stand der Bedrohungslage und besondere Herausforderungen im Justizbereich
Florian Schütz, Delegierter des Bundes für CybersicherheitBuilding Foundations for Systems Security: From Trust to Verification
Shweta Shinde, Secure & Trustworthy Systems Group ETHZKI-Konvention des Europarats – Stand der Arbeiten
Chiara Bottaro, Bundesamt für Justiz BJKI und das Urheberrecht
Matthias Städeli, RENTSCH PARTNERHaftungsrechtliche Fragen der KI
- Luca Dal Molin und Philippe Baumann, Homburger AG
Cloud Outsourcing
Simon Schlauri, RechtsanwaltDas neue Datenschutzgesetz
Lucian Hunger, VISCHER AGEthik der KI als Navigationsinstrument
Ethik der KI als Navigationsinstrument
Tagungsband zur Tagung für Informatik und Recht – 2021
Einfluss der Corona-Krise auf die Zukunft der Justiz in der Schweiz
Erfahrungsbericht aus der Rechtsetzungsbegleitung im BJ
M. SahlfeldZürcher Gerichte im Ausnahmezustand: Justiz im Homeoffice und zwischen Plexiglaswänden
Lukas Huber, Generalsekretär-Stv.Obergericht des Kantons ZürichFunktionieren der Justiz in der Corona-Krise –eine Bestandsaufnahme Erfahrungsbericht aus der Anwaltschaft
Matthias Miescher, Rechtsanwalt und Mediator SAV, Vizepräsident SAVOnline-Zusammenarbeit: Regulatives Umfeldaus Sicht Anwalt- schaft, Behörden und Gerichte
RAinlic. iur Carmen De la Cruz, eidg. dipl.Wirtschaftsinformatikerin, NotarinOnline-Zusammenarbeit: Voraussetzungen und Hürden aus technischer, organisatorischer und wirtschaftlicher Sicht
Marc André Hahn, Norman Briner, sieber & partnersWas Justiz und Anwaltschaft aus der Corona-Krise lernen können
Daniel KettigerCOVID-19 Répercussions sur l’avenir du projet Justitia 4.0
Jacques Bühler, Dr en droit, Chef de projet général Justitia 4.0,1er Secrétaire général suppléant TFDie Zukunft der Justiz
Dr. Thomas Gottwald, Bundesministerium für Justiz der Republik Österreich
Felix Schmautzer, Universität Wien
Tagungsband zur Tagung für Informatik und Recht – 2018
Sicheres digitales Arbeiten im Rechtswesen
Sichere elektronische Kommunikation aus Sicht der Anwaltschaft
Ursula Sury, Rechtsanwältin, LuzernSichere elektronische Kommunikation aus Sicht der Gerichte
Lukas Huber, Generalsekretär-Stv. Obergericht ZürichNutzung von Cloud Lösungen: Regulatives Umfeldaus Sicht der Anwaltschaft
Dr. Adrien Alberini, Rechtsanwalt, GenfNutzung von Cloud Lösungen: Rahmenbedingungen für Behörden
Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, BernSmart Contracts: Chancen und Risiken
Dr. Andreas Glarner, Rechtsanwalt, ZürichEinsatz von künstlicher Intelligenz in der Strafuntersuchung
Dieter Kesper, Oberstaatsanwalt a.D., BonnÜbersicht der digitalen Arbeitswerkzeuge im Rechtswesen
Dr. Lukas Abegg, BundesverwaltungsgerichtErweitert „Augmented Reality“ den Blick auf den Justizarbeitsplatz der Zukunft?
Stefan Bodenski, BernFazit und Schlusswort
Prof. Dr. Reinhard Riedl, Berner Fachhochschule BFH
Tagungsband zur Tagung für Informatik und Recht – 2016
Eine Vision für eJustice in der Schweiz
eJustice in der Schweiz – Stand und kritische Erfolgsfaktoren
Peter Münch, Professor ZHAW und Mirjam Garbauer, Masterstudentin ZHAW„Vision eJustice“ in der Schweiz
Daniel Gruber, Vizedirektor Bundesamt für Justiz BJ
Eine Vision für eJustice in der Schweiz
Verein eJustice.chWas bedeutet die „Vision eJustice“ für die Gerichte in der Schweiz
Jacques Bühler und Daniel Brunner, Schweizerisches Bundesgericht
«eJustice Visions d’avenir» : implications pour les tribunaux suisses
Jacques Bühler et Daniel Brunner, Tribunal fédéralSchlüsselelemente und „lessons learned“ der Einführung von eJustice in Deutschland
Wilfried Bernhardt, Staatssekretär a.D., BerlinWie Projektorganisation und Change-Management die Einführung der eAkte beeinflussen
Hedda Siepe, Programmkoordinatorin, Justizministerium Baden-Württemberg
Zehn Dinge, die Sie über die eAkte wissen sollten
- Video vom 21. Juli 2014: e-Justice-Tag im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Wie mir die eAkte meinen Arbeitsalltag als Richter erleichtert
Holger Radke, Vizepräsident des Landgerichts MannheimArbeiten mit der eAkte im Gerichtsalltag
Marc Oser, Präsident Strafgericht Basel-StadtFortschritte bei der Digitalisierung in der Schweiz – Aktivitäten und Ausblicke
Jens Piesbergen, Programm-Manager Harmonisierung der Informatik in der Strafjustiz (HIS)
Ein Teil der Referate ist im Jusletter IT vom 18. Mai 2017 als Beitrag bzw. Podcast erschienen.
Tagungsband zur Tagung für Informatik und Recht – 2014
Big Data Governance – La gouvernance des mégadonnées
Chancen und Risiken von Big Data
Dr. Martin Dumermuth, Direktor Bundesamt für Justiz BJ, BernLe grand potentiel des mégadonnées
Dr. Pierre Rossel, EPFL LausanneAushöhlung des Datenschutzes durch De-Anonymisierung bei Big Data Analytics?
Prof. Dr. Rolf H. Weber, Universität Zürich, Rechtsanwalt in ZürichDie Transparenzfiktion in der Big Data Welt
Prof. Dr. Erich Schweighofer, Universität WienGefahren von Big Data und Lösungsansätze
Prof. Dr. Dirk Helbing, ETH ZürichDie Berechenbarkeit der Welt und ihre Folgen (Redaktioneller Artikel zum Thema)
Prof. Dr. Klaus Mainzer, Technische Universität MünchenBig Data und innere Sicherheit: Grundrechtliche Rahmenbedingungen einer datenintensiven Sicherheitsarchitektur
Maximilian Wolf, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. B.Die neue Leibeigenschaft in der Welt der (Daten-)Plattformen
Prof. Dr. Ernst Hafen, ETH Zürich
Ein Teil der Referate ist im Jusletter IT vom 21. Mai 2015 als Beitrag bzw. Podcast erschienen.
Tagungsband zur Tagung für Informatik und Recht – 2013
Elektronischer Rechtsverkehr in der Schweiz – wo stehen wir?
ZertES-Revision und Gesetzgebungspaket zur Förderung des elektronischen Geschäftsverkehrs
Urs Paul Holenstein, Leiter Fachbereich Rechtsinformatik, Bundesamt für Justiz, Bern(Sonder)- Regelungen der Kantone und Übersicht über Gerichtsentscheide zum ERV
Dokumentation mit Übersichten und Entscheiden (.zip Dokument)
Claudia Schreiber, Rechtsanwältin, BernDie elektronische Aktenführung der Gerichte Basel Stadt – Medienbruchfreie digitale Workflows als Basis für den elektronischen Rechtsverkehr
Philippe Maurer, Verwaltungschef, Appellationsgericht Basel-Stadt, BaselAnwaltschaft und neue Technologien – Auswirkungen, Chancen und Risiken (1)
Alain Bensoussan, Rechtsanwalt, ParisAnwaltschaft und neue Technologien – Auswirkungen, Chancen und Risiken (2)
Sébastien Fanti, Rechtsanwalt, Sion
Tagungsband zur Tagung für Informatik und Recht – 2011
Elektronischer Rechtsverkehr in der Schweiz – Lücken, Tücken und erste Erfahrungen
Einleitung
Dokumentation Rechtsgrundlagen
(français)
Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen von Zivil- und Strafprozessen sowie von Schuldbetreibungs- und Konkursverfahren
(français)
Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens
(français)
Erläuterung
(français)
Erfahrungen mit dem elektronischen Rechtsverkehr aus Sicht der Anwaltschaft
Georges Chanson, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, ZürichElektronischer Rechtsverkehrs aus Sicht der Gerichte: Einführung und erste Erfahrungen im Kanton St. Gallen
(Dokumentation)
Martin Bauer, Stv. Generalsekretär des Kantonsgerichts St. GallenCommunication électronique des écrits du point de vue des tribunaux: Introduction de la procédure et premières expériences dans le canton de Neuchâtel
Sandrine Di Paolo, Secrétaire générale du pouvoir judiciaire, NeuchâtelElektronischer Rechtsverkehr und Anwaltschaft in Österreich / elektronisches Urkundenarchiv Archivium
RA Prof. Dr. Wolfgang Heufler, WienElektronischer Rechtsverkehr und die Vorteile für die österreichische Justiz
(Zusammenfassung)
Thomas Gottwald, Bundesministerium für Justiz, WienRegard sur le règlement extrajudiciaire de différends: expériences à l’OMPI
Prof. Dr. Daniel Kraus, Neuchâtel
Tagungsband zur Tagung für Informatik und Recht – 2008
Elektronische juristische Publikationen – Wohin geht die Reise für Autorinnen, Verlage und Rechtsanwender?
Kommerzielle Verwertung oder freier Austausch – Potenziale von Geschäftsmodellen im Open-Access-Paradigma
(Zusammenfassung)
Prof. Dr. Rainer Kuhlen, KonstanzDie Crux mit der Suche
lic. iur. Eva Patroncini, Rechtsanwältin, UsterOpen Access – Vom Prinzip zur Umsetzung
(Dokumentation)
Dr. Markus Zürcher, Generalsekretär SAGW, BernVerlage in der eFuture – second life oder Siechtum?
(Zusammenfassung)
Hermann Ruckdeschel, StuttgartGrundsätzliche Überlegungen zum Zugang zu Rechtsdaten
Prof. Dr. Aymo Brunetti, BernThesen zu einem neuen Schweizerischen Rechtsinformations-Portal
(Grobskizze)
Thesen zur zukünftigen Entwicklung des wissenschaftlichen Publizierens im Bereich Recht in der Schweiz
Prof. Dr. Hans-Dieter Zimmermann, Chur
Tagungsband zur Tagung für Informatik und Recht – 2006
Elektronischer Rechtsverkehr mit Gerichten und Verwaltungsstellen vor der Einführung
Vorwort der Herausgeber zum digitalen Tagungsband der Tagung für Informatik und Recht 2006
Zusammenfassung des Referats von Lucien Lazzarotto: Elektronischer Rechtsverkehr mit Gerichten aus der Sicht des Anwalts
(französischer Originaltext)
Christoph Bloch
Kommunikationsmittel für den elektronischen Rechtsverkehr
Robert G. BrinerHaftungsfragen rund um den elektronischen Rechtsverkehr
Thomas Koller / Matthias ReyElektronischer Rechtsverkehr mit Verwaltungsstellen: Das Projekt eSchKG
Urs Paul HolensteinElektronischer Rechtsverkehr mit Verwaltungsstellen: ZertES-konforme Signaturen als Hemmschuh für den elektronischen Rechtsverkehr ?
Adrian BlöchlingerZusammenfassung und Schlusswort
Michael Leupold
Tagungsband zur Tagung für Informatik und Recht – 2005
Nutzen und Gefahren von Digital Rights Management-Systemen
Vorwort der Herausgeber zum digitalen Tagungsband der Tagung für Informatik und Recht 2005
DRM – eine erste Problemskizze
Marc FetscherinZusammenfassung des Referats von Carlo Govoni: Der Schutz der technischen Massnahme im Rahmen der Revision des Urheberrechtsgesetzes
Medea Elsig WälterlinInternet: globale Jukebox oder Geisterstadt? DRM an der Schwelle von der Theorie zur (rechtlichen) Realität
Rolf Auf der MaurTractatus germanico-informaticus – Some fragmentary ideas on DRM and information law
Thomas HoerenThe Dangers of Digital Rights Management in the United States
Sonia K. KatyalZusammenfassung des Referats von Sonia K. Katyal: Das US-Copyright für den Rest der Welt? – Die Gefahren von DRM in den USA
Maria Pia Portmann-TinguelyDRM aus der Sicht der Urheber
Matthias EbneterOpen Content und DRM – unter besonderer Berücksichtigung von Creative Commons
Urs Gehrig20 Jahre Schweizerischer Verein für Rechtsinformatik SVRI: von den Anfängen bis zur Gegenwart
Werner Stocker
Tagungsband zur Tagung für Informatik und Recht – 2004
Möglichkeiten und Grenzen des Austausches digitaler Dokumente mit Verwaltungs- und Justizbehörden
Vorwort der Herausgeber zum digitalen Tagungsband der Tagung für Informatik und Recht 2004
Digitale Dokumente: Alte und neue Herausforderungen sowie Lösungsansätze
PD Dr. Rolf Oppliger, ISB, BernRechtsprobleme des Austausches digitaler Dokumente zwischen Privaten
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin, LuzernZusammenfassung: Elektronische Dienstleistungen der Gerichte in Finland
(englischer Originaltext)
Kari Kujanen, CIO Ministry of Justice, Finland
Beweisführung mit elektronischen Dokumenten
Prof. Dr. Helmut Rüssmann, SaarbrückenZusammenfassung: Theorie und Praxis des Dokumentenbeweises im Internetzeitalter
(französischer Originaltext)
Ass. Prof. Dr. Jean-François Blanchette, Los Angeles
Workshops
Präsentation des JusLink-Clients für den elektronischen Rechtsverkehr zwischen Parteien oder Anwälten und Gerichten
Présentation du Client JusLink – Transactions électroniques dans le domaine judiciaire en Suisse
Jacques Bühler
stv. Generalsekretär des Bundesgerichtes
Secrétaire général suppl. du Tribunal fédéralWie das Schweizerische Bundesarchiv auf die Herausforderung «digitale Dokumente» reagiert
Krystyna W. Ohnesorge
Schweizerisches BundesarchivAmtsdruckschriften online: Die retrospektive Digitalisierung des Schweizerischen Bundesblatt 1848 -1999. Ein Projekt des Schweizerischen Bundesarchivs
Andreas Rubin
Schweizerisches BundesarchivLexGo: Vereinheitlichte Suche der Erlasse von Bund und Kantonen
LexGo: Accès intégré aux législation fédérale et cantonales
Marius Roth
Institut für Föderalismus
Institut du FédéralismeRechtskonforme Schriftgutverwaltung: Wie spielen rechtliche Anforderungen, internationale Standards und Technologie-Komponenten zusammen?
Daniel Burgwinkel
Abraxas Informatik AG
PLATO Demo-Event
- Patrick Kohler
ALL CONSULTING AG Tribuna Volltext: Suche mit Köpfchen
Jürg Pfeifer
Delta Logic AGNF PROCESS Dokumentenverwaltung mit RFID TAG
Remo Dörig
Netflyer AGwww.teledata.ch und www.navigator.ch: Intelligent verknüpfte Rechts- und Wirtschaftsinformationen
Walter Bättig und Peter Guggisberg
Orell Füssli AGDas elektronische Klientendossier
Giuseppe Sonanini
PartnerOffice Ltd.- Swisslex-Westlaw Update 2004
Martin Bänziger und Urs Thüring
Swisslex-Westlaw Juristisches Arbeiten mit neusten Technologien
Sarah Montani
Weblaw GmbH
Tagungsband zur Tagung für Informatik und Recht – 2003
Recht und Rechtsdaten – Anspruch und Wirklichkeit
In der Buchreihe Tagung für Informatik und Recht ist im Stämpfli Verlag AG Bern im Jahr 2004 auch der letztjährige Tagungsband erschienen (ISBN 3-7272-2163-1): Recht und Rechtsdaten – Anspruch und Wirklichkeit.
Vorwort der Herausgeber
Inhaltsverzeichnis
Präsentation und kritische Würdigung des bestehenden elektronischen Angebotes an Rechtsdaten von Bund und Kantonen
Mathis Kern / Franz J. KummerHaftung des Anwaltes für unterlassene oder fehlerhafte Datenbank-Recherchen
Walter FellmannStaatliche Informationspflichten (Grundversorgung mit elektronischen Daten)
Tomas PolednaWeg mit den Büchern? – Zukunft des juristischen Publizierens und der juristischen Bibliothek
Karl Wilhelm NeubauerZusammenfassung: Das Intranet als Knowledgemanagement-Instrument im Unternehmen
Ariel Richard-Arlaud (französischer Originaltext)
Good Pratice im Schweizer E-Government?
Lippenbekenntnis der Schweizer Bundesbehörden zum Multikodierungspotenzial der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien
Colette R. Brunschwig